Mi limito ad una bibliografia essenziale: J.J. Bernoulli, Römische Ikonographie II,1: Das julisch-claudische Herrscherhaus, Stuttgart, 1886, 277-299; E. Babelon, Catalogue des
camées antiques et modernes de la Bibliothèque Nazionale, Paris 1897, 120-137, Nr.264; A. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Leipzig-Berlin 1900, II, 268-271; L. Curtius,
Ikonographische Beiträge zum Porträt der römischen Republik und der Julisch-claudischen Familie VI: Neue Erklärung des Pariser Cameo mit der Familie des Tiberius, «Mitteilungen
des Deutschen Archäologischen Instituts. Roemische Abteilung», 49 (1934), 119-156; G. Bruns, Der große Kameo von Frankreich, «Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts», 6
(1953), 71-115; L. Rocchetti, in: Enciclopedia dell'arte antica, classica e orientale, vol. II (1958) 295-298 s.v. Cammeo di Francia; H. Möbius, Zum großen pariser Kameo, in: Id.,
Studia Varia, Wiesbaden, 1967, 226-238; H. Jucker, Der große Pariser Kameo. Eine Huldigung an Agrippina, Claudius und Nero, «Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts», 91
(1976), 211-250; W.R. Megow, Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin, 1987, 202-206 (A85); D. Boschung, Die Bildnisse des Caligula, Berlin, 1989, 6-67. 119, Kat. 44; K.
Jeppesen, Grand Camée de France. Sejanus reconsidered and confirmed, «Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Roemische Abteilung», 100 (1993), 141-175; B. Andreae,
Aeneas oder Julus in Sperlonga, in: D. Rößler & V. Stürmer (eds.), Est modus in rebus. Gedenkschrift für Wolfgang Schindler, Berlin, 1995, 93-95; J. B. Giard, Le Grand
Camée de France, Paris, 1998; H. Meyer, Prunkkameen und Staatsdenkmäler römischer Kunst, München, 2000, 11-57; H. Prückner, Anrufung der großen Ahnen. Von den verwirrenden
Verhältnissen auf der Gemma Tiberiana, in: St.Böhme & K.-V.v.Eickstedt (ed.), Ithake. Festschrift für Jörg Schäfer, Würzburg, 2001, 237-248; M.L. Vollenweider & M.
Avisseu-Broustet, Camées et intailles. Les Portraits romains du Cabinet des médailles, II, Paris, 2003, 219-20, Nr.275. Comode sono due tabelle che mettono a confronto le diverse
identificazioni proposte per i singoli personaggi: Bernoulli 1886, 278-79; Jucker 1976, 248-49.